Das G1 Messesystem im Überblick
Der Einsatz eines Messemanagement-Systems dient in erste Linie dazu, den Organisations- und Koordinationsaufwand ihres Messeauftritts zu reduzieren und gleichzeitig die Vertriebsgeschwindigkeit zu steigern - Messbarkeit inklusive.
Das modular aufgebaute G1 Messemanagement-System basiert auf vier tragenden Säulen: einer Vorbereitungsphase in der neben organisatorischen Rahmenbedingungen auch Prozesse, Schnittstellen und Timings definiert werden. Was folgt, ist die unmittelbare Messevorbereitung: Einladungen an Kunden und Mitarbeiter werden verschickt, Anmeldungen entgegengenommen, Messe-Tickets versendet und logistische Leistungen wie Hotelbuchungen und Raumplanungen für das Standpersonal verwaltet.
Im Zentrum des Gesamtprozesses steht die Messe selbst. Frei konfigurierbare Einzel-Module machen es möglich, das System auf die individuellen Anforderungen maßzuschneidern. Dank der webbasierten Bereitstellung ist das System jederzeit verfügbar. Die Zeit nach der Messe dient im Wesentlichen der Messbarkeit und Evaluation.
Modularer Aufbau
Zu den großen Vorzügen des G1-Messesystems zählen der modulare Aufbau und durchdachte Detailprozesse. Dadurch können wir unseren Kunden nicht nur die ganz große Lösung anbieten, sondern auch auf die Anforderungen einzelner Messen flexibel reagieren. Zentrales Bindeglied ist die sogenannte Administrationsplattform. Dort werden Benutzergruppen angelegt, die Stammdaten der Mitarbeiter und Termine, Räume oder Reisen verwaltet. Über ein angegliedertes Lettershop-Modul können automatisch personalisierte E-Mails versendet werden.
Ein Echtzeit-Reporting liefert aktuelle Statistiken.
Insgesamt acht ergänzende Module können an die Administratorenplattform angedockt werden. Ein leistungsfähiges Mitarbeiter-Portal bindet dabei das Standteam in den Vorbereitungsprozess der Messe sein.
Durch einen Informations-Counter auf dem Messestand wird das Matching zwischen Besucher und Vertriebsmitarbeitern beschleunigt. Das Modul Termin- und Raumverwaltung ermöglicht die effiziente Nutzung vorhandener Räumlichkeiten. Mithilfe der Lead-Erfassung und des Lettershops werden die Vertriebsdaten der Besucher erfasst und für einen individualisierten Vertriebsdialog aufbereitet.
Bessere Planbarkeit und die Einhaltung der geplanten Budgets auf dem Messestand für Getränke und Speisen ermöglicht das Modul Catering. Und last but not least initiiert das Modul Kunden-Dialog einen frühzeitigen Kontakt zu Interessenten und potenziellen Messe-Besuchern.